Zu diesem Projekt gibt es einen Blog:
Über 2900 digitalisierte Landkarten aus den prachtvollsten Atlanten der Zentralbibliothek Zürich warten darauf, von Interessierten geographisch verortet zu werden.
Wie laden Sie auf eine faszinierende Entdeckungsreise durch einen reichen Kartenschatz aus alten Atlanten ein. Georeferenzieren Sie online Landkarten, indem Sie übereinstimmende Punkte auf heutigen und alten Karten identifizieren. Diese werden darauf automatisch geometrisch «zurechtgerückt». Die Verortung ist mit wenigen Klicks gemacht und oft leicht, mitunter aber eine herausfordernde Aufgabe. Das georeferenzierte Kartenmaterial wird nach Abschluss des Projekts auf der Plattform Old Maps Online kostenlos zur Verfügung gestellt.
Für dieses Projekt wurden oft kunstvoll ausgeschmückte Landkarten aus Prachtsatlanten des 15.-17. Jahrhunderts ausgewählt. Die Digitalisate stehen bereits auf der Plattform e-rara in der Kollektion «Prachtsatlanten: Von den Anfängen bis ins Goldene Zeitalter» der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Erfahren Sie mehr an unserem Georeferenzierungsworkshop am 18. März 2023. Jetzt anmelden!
Die geografische Verortung einer Karte auf der Webplattform «Georeferencer» ist intuitiv und erfordert meist keine vorgängigen Fachkenntnisse. Sie vergleichen eine alte mit einer modernen Karte und markieren Punkte, die Sie auf beiden identifizieren können: Geeignet sind je nach Kartenmassstab beispielsweise Siedlungen, markante Details von Küstenverläufen, Inseln, Einmündungen von Fliessgewässern sowie Ausflüsse aus Seen.
Die georeferenzierten Karten werden nach Abschluss dieses Citizen-Science-Projekts auf der Plattform Old Maps Online zugänglich gemacht. Mittels Überblendung der verorteten mit einer aktuellen Karte entdecken Sie, wie sich Umrisse von Landmassen auf Landkarten verändert oder als Folge von Auseinandersetzungen Grenzen verschoben haben.