Worum geht es in dem Projekt konkret?
Viele unserer wilden Nachbarn leben versteckt, sind nachaktiv oder weichen uns Menschen aus. Das Projekt Wilde Nachbarn will diese heimlichen Siedlungsbewohner sichtbar und erlebbar machen. Dazu werden gemeinsam mit der Bevölkerung Beobachtungen von Wildtieren gesammelt. Mit der Zeit ergeben diese Zufallsbeobachtungen in ihrer Summe ein gutes Bild von der Verbreitung und dem Vorkommen von Arten.
Die Ziele des Projekts Wilde Nachbarn
- Nur was ich kenne, werde ich schützen: Immer mehr Personen werden auf die große Vielfalt an Wildtieren im Siedlungsraum aufmerksam. Sie können ihre Beobachtungen melden, sich mit anderen WildtierbeobachterInnen austauschen. Sie erhalten vielfältige Informationen zu den Tieren und Tipps, wie sie selber aktiv werden können.
- Schließen von Wissenslücken: Mit Hilfe der Bevölkerung erhalten wir Daten zu Vorkommen und Verbreitung von Wildtieren im Siedlungsraum.
- Grundlagen für Schutz und Förderung: Aufgrund der gesammelten und analysierten Daten haben wir eine Grundlage, um die Wildtiere im Siedlungsraum gezielt zu fördern.
Wie können Bürger:innen mitforschen?
Beobachtungen von Wildtieren im Siedlungsraum können auf www.wildenachbarn.ch gemeldet werden
Was passiert mit den Ergebnissen?
Die Ergebnisse der Beobachtungsmeldungen werden genutzt, um für einzelne Arten gezielte Schutz- und Fördermassnahmen zu entwickeln und umzusetzen.